Förderverein zur Wiederherstellung des Stadtkanals in Potsdam e.V., Vorstand: Siegfried Benn,
Dennis-Gabor-Str. 2, D - 14469 Potsdam, Tel.: +49 (0)331 - 58 11 58 08, E-Mail: Siegfried.Benn@t-online.de
 
 
Kurze Geschichte des Potsdamer Stadtkanals
Ende 12. Jhd.
Entstehung erster Entwässerungsgräben
1520
Unter Kurfürst Joachim I. wurden die Entwässerungsgräben zu
Festungsgräben mit anschließenden Wallanlagen umgestaltet
1673
Anlage eines neuen Stadtgrabens und Beginn der Trockenlegung des
"Nicolaus-Sees" (heute: Platz der Einheit und Umfeld)
1722
Der Stadtkanal, ehemals nur ein Graben, wird begradigt, vertieft, mit einer
Eichenholzverschalung versehen und damit als Transportweg nutzbar.
Alle den Kanal überquerenden hölzernen Brücken erhalten aufziehbare
Klappkonstruktionen
1789
Heinrich Ludwig Manger ließ den Kanal auf beiden Seiten mit hölzernen
Schalungen und Geländer versehen
1737 - 1739
Errichtung des holländischen Bassins
1809
Anwohner fordern die Zuschüttung des Stadtkanals aufgrund der
Geruchsbelästigung
1876
Forderung des Polizeipräsidenten an die königliche Regierung: die
Zuschüttung des Stadtkanals, da alle Baggerungen, Reinigungen,
Spülungen und Desinfektionen zu kostspielig wären. Die königliche
Regierung antwortet darauf negativ und besteht auf Rationalisierung der
Kanalisation und eine anderweitige Beseitigung des Schmutzwassers
1889
Beginn der Zuschüttung des Behlertgrabens, der Verbindung zwischen
Bassinplatz und Heiligen See
1927
Neubau der Berliner Brücke über den Stadtkanal (Höhe Am Kana l/
Berliner Straße )
1936
Neubau der Ladenbergbrücke über den Stadtkanal (Höhe Yorckstraße /
Wilhelm-Staab Straße)
1945
Nach Kriegsende wurde der Kanal von Trümmern und Schutt gereinigt
sowie gespült, leichte Brückenschäden beseitigt bzw. behelfsmäßig
ausgebessert
1949
Der Kanal einschließlich aller Bauwerke wird der Stadt Potsdam in
treuhänderische Verwaltung übergeben
1952/53
Äußere Sandsteine und Podeste des Stadtkanales werden erneuert sowie
aufwendige Restaurierungen an den Brückenfiguren aus dem 18. Jh.
vorgenommen
1961
Sprengung der Nauener Brücke (Höhe Friedrich-Ebert-Straße /
Yorckstraße)
03. Mai 1962
Tagesordnungspunkt auf der Sitzung des Rates der Stadt ist die
Zuschüttung des Stadtkanals
bis 1965
Der Kanal wird bis zur Nauener Brücke zugeschüttet und besaß nur unter
den einzelnen Brücken noch Öffnungen für die Abwässer
11.Juni 1999
Erster Spatenstich zur teilweisen Freilegung des Stadtkanals und
Restaurierung der Kanalmauern
18.April 2001
Erstes Teilstück des Stadtkanals wiederhergestellt. Einweihung der
Ladenbergbrücke anlässlich der BUGA 2001